Hunde, die einen Maulkorb tragen, stecken viele von uns meist direkt in eine Schublade, da wir den Maulkorb im Grunde genommen mit etwas Negativem verknüpfen.
Warum wirkt ein Maulkorb negativ?
Warum denken wir, wenn wir einen Hund mit einem Maulkorb sehen, er sei bösartig, hoch aggressiv oder nicht gesellschaftsfähig?
In diesem Blogbeitrag widme ich mich dem Maulkorb und wie wir uns diesen positiv nutzbar machen können. Außerdem zeige ich auf, wofür er angewendet werden kann.
In meiner Arbeit habe ich immer wieder mit Hunden zu tun, die im eigenen Rudel beißen, den eigenen Besitzer beißen oder auch andere Menschen und Hunde. Die Gründe hierfür sind sehr unterschiedlich und es bedarf einer gründlichen Anamnese um abzuklären, warum der Hund in einer speziellen Situation gebissen hat.
Gründe wie mangelnde Sozialisation, negativ gemachte Erfahrung oder falsche Bestätigung seitens des Halters sind nur wenige Beispiele, warum ein Hund beißt.
KEIN HUND kommt bösartig auf die Welt: Der Mensch macht ihn zu dem was er ist!
In erster Linie dient der Maulkorb ganz einfach dem Schutz anderer Menschen und Hunde! Aber er kann noch ganz andere Dinge. Wenn ein Hund gebissen hat, ist das meist für die Besitzer schwer zu verstehen und viele entwickeln Angst gegenüber ihrem eigenen Hund. Situationen werden gemieden oder man lässt dem Hund dieses Verhalten durchgehen, in der Hoffnung es legt sich wieder.
Doch dies ist ein Trugschluss! Da der Hund immer wieder Erfolg mit diesem Verhalten hat, festigt sich das Fehlverhalten und der Hund entwickelt es weiter. Wenn der Hund sich dann nicht mehr kämmen lässt, nach anderen Hunden beißt oder sogar Kinder und fremde Menschen bedroht, ist es höchste Eisenbahn etwas zu tun.
Wie schon gesagt: die Palette aus Gründen warum ein Hund beißt, ist sehr groß und es sollte dringend abgeklärt werden, welche Motivation dahinter steckt!
Der Maulkorb als positives Hilfsmittel
Am Anfang des Trainings steht die positive Verknüpfung mit dem Maulkorb. Den Maulkorb machen wir dem Hund in der Regel mit Leckerli „schmackhaft“. Bis der Hund den Maulkorb völlig freiwillig anlegt (heißt: er versucht ihn nicht abzustreifen oder zeigt Meideverhalten beim Anlegen), können ein paar Wochen vergehen. Letztendlich wird es für ihn das gleiche sein wie ein Halsband oder Geschirr.
Nehmen wir das Beispiel des Nicht-Kämmen-Wollens. Wenn ein Hund öfters geschnappt hat, reagiert der Mensch meist mit zurückziehen, der Hund wird also zukünftig nicht mehr gekämmt und hat mit seinem Schnappen das erreicht was er wollte: Frauchen lässt ihn in Ruhe. Auch sollte auch hier vorher geklärt werden: Warum möchte er nicht gekämmt werden? Schlechte Erfahrung mit dem Kamm? Körperliche Beschwerden?
Gehen wir von einem gesunden Hund aus, der nicht richtig an das Kämmen gewöhnt wurde. Hier machen wir uns den Maulkorb zunutze. Nach erfolgreichem Maulkorbtraining ziehen wir dem Hund nun jedes Mal den Maulkorb beim Kämmen auf. Allein die Tatsache, dass der Hund den Maulkorb trägt, löst andere Gefühle in uns Menschen aus. Vorher war diese Situation sowohl bei Hund als auch bei Mensch mit negativen Gefühlen und Emotionen verknüpft. Nun kann der Besitzer entspannt ans Training gehen und den Hund nach und nach daran gewöhnen, das der Kamm nichts schlimmes ist. Die positive Stimmung überträgt sich ebenso auf den Hund. Der Mensch weiß, dass er nicht gebissen wird und kann wesentlich entspannter trainieren.
Dies machen wir uns so in vielen Situationen zunutze. Ein Hund, der immer wieder andere Hunde angreift, hat so eine Chance, Stück für Stück auf positive Art und Weise zu lernen, andere Menschen und Hunde zu akzeptieren und tolerieren. Durch den Maulkorb wird daher er selber geschützt, andere Hunde und auch der Mensch. Diese Grundlage bietet Sicherheit für ein erfolgreiches Training.
Zusammenfassend können wir zum Maulkorb sagen:
- Er bietet Sicherheit gegenüber dem Träger, anderen Hunden und Menschen.
- Er schafft eine andere emotionale Stimmung, die für ein entspanntes Training wichtig ist, sowohl bei Hund als auch bei Mensch.
- Positiv konditioniert ist er für den Hund nicht schlimm, gleichzusetzen mit Halsband oder Geschirr.
- Er kann dem Hund zu neuen Freiheiten verhelfen, denn wenn er lernt wieder mit anderen Hunden, Kindern oder Menschen auszukommen, stärkt das ihm im Sozialverhalten, der Kommunikation und die Bindung zum Besitzer wird gefestigt.
Wir sehen, dass der Maulkorb nicht nur ein Maulkorb ist, der den Hund daran hindern soll, andere zu beißen. Er ist noch viel mehr und sollte nicht immer nur negativ betrachtet werden. Ohne einen Maulkorb hätten viele Hunde kaum eine Chance auf Therapie oder ein neues Zuhause.
Also: falls das nächste mal ein Hund mit Maulkorb über die Straße geführt wird, heißt dies nicht gleich er ist von Grund auf böse. Wir sollten dies lieber positiv betrachten und uns für den Hund freuen, dass er die Chance bekommt auch mit Maulkorb in einer Familie zu leben, die ihn so akzeptiert wie er ist.
Und auch zum Schluss muss ich noch mal erwähnen, leider gibt es immer wieder Fälle, wo der Mensch aus mangelnden Wissen oder anderen Gründen versagt hat. Der Hund muss dies mit einer lebenslangen Maulkorbpflicht oder schlimmeren bezahlen.
Egal ob groß oder klein, Dackel oder Bullterrier: immer ist der Mensch am anderen Ende der Leine und hat eine Verantwortung dem Tier und seinen Mitmenschen gegenüber. Dies sollte ernst genommen werden, denn zum Schluss ist es der Hund, der für die Fehler des Menschen bezahlen muss. Manchmal sogar mit dem Tode.
Kennen Sie schon unser neues Hundegeschirr CrazyDog maZter?