Die richtige Größe: Größentabelle

Größe Brustumfang in cm Vorderbrust in cm
XS 38 – 50 20,5 – 24
z.B. Chihuahua, Zwergpudel
S 53 – 59 31 – 32
z.B. Malteser, Beagle, Border Terrier
Bull
S
54 – 60 36 -40
z.B. Franz. Bulldogge, Mops, Stafford
SM 61 – 72 34 – 37,5
z.B. Border Colli, Kelpie
M 68 – 87 35 – 40
z.B. Belg. Schäferhund, Australian Shepherd
Bull M 63 – 75 44 – 51
z.B. American Stafford, Welsh Corgi, Bull Terrier
L 74 – 98 42 – 48
Dt. Schäferhund, Boxer, Retriever
XL 87 – 124 50 – 64
Bordeaux Dogge, Rottweiler, Berner Sennen

Erklärung, Bedienung:

Da die Leine vorn an der Brust befestigt wird und bei Zug der Hund aus der Balance gebracht wird, weiß der Hund innerhalb von wenigen Metern, wo das Ende der Leine ist.

Hand/Not-Griff:

Auf der Oberseite des maZter-Hundegeschirrs ist ein Notfallgriff. Dieser Handgriff erlaubt es Ihnen, Ihren Hund bei extremen Reizen fest und sicher zu halten.

Zusätzliche Verbindung:

Wenn Ihr Hund gelernt hat, nicht mehr zu ziehen, können Sie die Leine auch an dem Ring des Griffes befestigen. Sollte der Hund doch noch im Lernverhalten zurückfallen, können Sie ohne die Leine vom oberen Ring entfernen, wieder am Brustring anbringen und korrigieren.

Sicherheit:

Der Griff bzw. Notgriff ist reflektierend. Dies macht Ihren Hund sichtbarer in der Dunkelheit und bietet Ihnen natürlich auch zusätzliche Sicherheit.

Ausbildung:

Wenn Sie das maZter-Geschirr bei einem jungen Hund oder Welpen anwenden, ist das maZter eine ausgezeichnete Lösung, dem Hund gar nicht erst das Ziehen anzugewöhnen. Denn das Ziehen an der Leine ist ebenfalls ein erlerntes Verhalten.
Auch ältere Hunde können das maZter-Hundegeschirr nutzen, da es dem Hund die maximale Bewegungsfreiheit gibt und keine Wirkung auf Skelett und Gelenke hat. Es drückt nicht auf Hals- oder Rückenwirbelsäule und schnürt nicht ein. Allerdings kann es manchmal etwas länger dauern, einem älteren Hund das Laufen an lockerer Leine beizubringen, da diese meist etwas langsamer lernen.